Wasserfilter in der Küche
Wasserfilter in der Küche können Leitungswasser zum Beispiel für die Teezubereitung aufbereiten. Hochwertige Filter entfernen aber auch Chlor, biologische Schadstoffe und Schwermetalle aus dem Leitungswasser. Küchenfilter werden als kleine Tischfilter oder fest installierte Filter angeboten.
Wasserfilter für die Küche: Warum können diese sinnvoll sein?
Wasserfilter in der Küche können trotz der strengen deutschen Trinkwasserverordnung sinnvoll sein. Durch die Hausinstallation kann Trinkwasser zum Beispiel durch Blei- oder Kupferrohre mit Schwermetallen kontaminiert werden. Auch eine Verkeimung des Leitungswassers durch schlecht gewartete oder defekte Hausinstallationen ist möglich. Wasserfilter für die Küche sind oft auch bei eigener Wasserversorgung empfehlenswert. Wasser aus eigenen Brunnen oder Kleinversorgungsanlagen wird nicht ständig durch Wasserwerke kontrolliert. In einigen Gegenden kann Brunnenwasser erhöhte Belastungen mit Pestiziden, Nitrat oder Schwermetallen aufweisen. Diese Schadstoffe können mit ausreichend dimensionierten Wasserfiltern in der Küche oft zu einem Großteil entfernt werden. Vielfach werden Wasserfilter in der Küche auch einfach zur Wasserenthärtung eingesetzt, da viele Tee- und Kaffeesorten ihren vollen Geschmack nur bei der Zubereitung mit weichem Wasser entfalten. Einige Wasserversorger desinfizieren Trinkwasser auch weiterhin mit Chlor. Chlor kann Speisen, Tee und Kaffee geschmacklich beeinflussen. Gesundheitsgefahren durch Chlor im Trinkwasser werden diskutiert. Wasserfilter für die Küche entfernen Chlor größtenteils aus dem Leitungswasser.
Wie funktionieren Wasserfilter für die Küche?

Was sollte bei Kauf und Betrieb von Wasserfiltern für die Küche beachtet werden?
Wasserfilter für die Küche gibt es in verschiedensten Dimensionen und Preisklassen. Für die Wasseraufbereitung zur Tee- oder Kaffeezubereitung sind meist kleine Tischfilter mit Ionenaustauschern und Aktivkohlefilter ausreichend. Die Filtergeschwindigkeit kleiner Tischfilter ist mit ca. ¼ Liter pro Minute allerdings nicht sehr hoch. Bei täglichem Gebrauch ist ein Wechsel der Filterpatronen oft schon nach 4 Wochen nötig. Vielfach sind die Aktivkohlefilter von Tischfiltern für die restlose Entfernung von starken Belastungen mit organischen Schadstoffen auch zu klein dimensioniert. Kannenfilter sind meist nur für die Wasserenthärtung geeignet. Fest installierte Wasserfilter in der Küche (z. B. unter Wasserzulauf am Spülbecken) erbringen eine Filterleistung von bis zu 2 Litern pro Minute. Der Abscheidegrad von organischen Schadstoffen und Schwermetallen ist bei fest installierten Filtern teilweise sehr gut. Beim Betrieb von Wasserfiltern in der Küche sollten die vom Hersteller vorgegebenen Wechselintervalle der Filterpatronen unbedingt beachtet werden, da sonst Keime und erhöhte Schadstoffmengen an das Trinkwasser abgeben werden können.


